Das Wunder der Muttermilch – News und Fakten
Hier findest du viele interessanten Artikel aus dem Netz über die Liebe zum Stillfetisch
Eine kleine Übersicht über informative Webseiten Rund um das sehr sinnliche, erotische Thema Stillfetisch , Laktohilie und vielen mehr…
Superfood Muttermilch: Wie Milchpumpen Mamis unterstützen – Kids | Welt der Wunder
Sie ist das erste Superfood für Babys, gilt als flüssiges Gold und ist maßgeschneidert. Muttermilch ist die gesündeste und artgerechteste Ernährungsform für ein Baby. Rund 80 Prozent aller Mütter in Deutschland nutzen eine Milchpumpe. Die Gründe sind ebenso vielfältig, wie die Anwendungsmöglichkeiten: wunde Brustwarzen, medizinische Probleme – wie eine Gaumenspalte beim Neugeborenen, oder einfach die Flexibilität für die Mutter auf Vorrat abzupumpen…
Wunder Muttermilch
Muttermilch, das älteste Nahrungsmittel der Welt, ist ein Meisterwerk der Evolution. Sie enthält Schutzfaktoren, die ein Leben lang wirksam sind. Bisher gibt es nichts Gleichwertiges. Was aber macht die Kraft des natürlichen Wundersafts aus?
Weltweit versuchen Experten, den Geheimnissen der menschlichen Milch auf die Spur zu kommen. Sie ist so komplex und variabel, dass ihre Bestandteile und Funktionen erst ansatzweise entschlüsselt sind. Erfahrene Kinderärzte haben schon Anfang des vorigen Jahrhunderts Muttermilch als beste Nahrung für Babys propagiert. Vor allem für Frühgeborene kann sie lebenswichtig sein. Da nicht alle Mütter stillen können, wurden damals Sammelstellen eingerichtet. Mütter, die mehr Milch produzierten, als ihr Kind brauchte, stellten ihren Überschuss zur Verfügung.
Neuerdings gibt es ein Comeback der Milchbanken. Die Nachfrage ist enorm, doch reicht das Angebot nur für die kleinsten und schwächsten Säuglinge. Dabei würden auch reife Neugeborene und selbst Erwachsene mit bestimmten Krankheiten von Spenderinnenmilch profitieren. Besonders vielversprechend ist eine Zufallsentdeckung schwedischer Forscher: Muttermilch enthält einen Stoff, der Krebszellen innerhalb weniger Stunden abtötet – und zwar ohne dabei anderes Gewebe zu zerstören. Im Labor konnten sie diesen Effekt bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tumorzellen nachweisen. Außerdem gelang es ihnen, diesen Stoff künstlich nachzubauen. Nun stehen die ersten klinischen Studien an, die zeigen müssen, wie berechtigt die Hoffnungen auf einen Wirkstoff sind, der die Krebstherapie revolutionieren könnte.